
Regionalkonferenz „Technologisierung zur Optimierung von Unternehmens- und Alltagsprozessen“
Wir möchten herzlich zur 3. Regionalkonferenz „Technologisierung zur Optimierung von Unternehmens- und Alltagsprozessen“ am 23. November 2023 ab 12:30 Uhr (Check-In) ins Stralsunder Rathaus einladen. Diese Konferenz verspricht nicht nur eine informative Erfahrung, sondern auch eine inspirierende Reise durch die Welt der digitalen Innovationen für unsere Region.
Die Veranstaltung steht im Zeichen der digitalen Infrastrukturen, die unser tägliches Leben und unsere Unternehmen revolutionieren. Wir möchten die Gelegenheit bieten, diese innovativen Technologien und Lösungen hautnah zu erleben und zu entdecken. Ein Highlight sind die mobilen Wohncontainer vom ILWiA e.V. – ausgestattet mit integrierter Smart Home Technologie. Diese Technologie kann selbst ausprobiert und in Aktion erlebt werden. Ebenso praktisch geht es auch in den weiteren Panels zu – digitale Tools werden vorgestellt und Raum zum Ausprobieren und Kennenlernen geboten.
Die Regionalkonferenz bringt Expert:innen und Partner:innen aus verschiedenen Bereichen zusammen. Gemeinsam möchten wir aktuelle Themen und Trends diskutieren, die die Entwicklung unserer Region vorantreiben. Ebenso ermöglichen wir Einblicke in die neuesten Projekte und Entwicklungsstände im Bereich Smart City und Smart Region.
Im Rahmen der Konferenz wird ein abwechslungsreiches Programm geboten:
Wir haben wieder drei spannende Workshop-Panels organisiert, um in den gemeinsamen Ideenaustausch zu kommen und Möglichkeiten zur Beteiligung zu bieten:
Smart Home & Living
Smart Homes und Smart Cities bilden eine vielversprechende Verbindung, die individuelle Vorteile und die Transformation ganzer Gemeinschaften ermöglicht. Die Integration von Smart Home-Technologien in Städte steigert Effizienz und Komfort im Alltag und verbessert den Gesundheitszustand der Bürger. Dieses Panel bietet Einblicke in verfügbare Technologien und Best-Practice-Beispiele. Smart Home-Technologien umfassen intelligente Beleuchtungssysteme und Fernsteuerung für mehr Komfort und Energieeffizienz. Moderne Gesundheitstechnologien erlauben die Echtzeitüberwachung des Gesundheitszustands der Bewohner. Ein mobiler Showroom ermöglicht das hautnahe Erleben und Testen dieser Technologien in realistischer Umgebung.
Input: André Huysmann, Smart City Manager Hansestadt Stralsund, Tim Lange von der Casenio AG & Dr. Christian Pohl von Health Insight Solutions (angefragt)
Moderation: Jenny Kempka vom MakerPort Stralsund
Digitale Arbeitskräftegewinnung
Die Sozialpartnerinitiative mv-works stellt im Rahmen des Panels die neuesten Ansätze und Strategien zur digitalen Arbeitskräfte-Gewinnung vor.
Wir starten mit drei inspirierenden Impulsen, die direkt aus der betrieblichen Arbeit von mv-works stammen.
Der erste Impuls widmet sich dem Prozess des Findens authentischer Geschichten im Betrieb für das digitale Recruiting. Denn hinter jedem Unternehmen und dessen MitarbeiterInnen verbergen sich einzigartige Erzählungen, die entdeckt und geteilt werden wollen und dabei helfen können, neue KollegInnen zu gewinnen.
Im zweiten Impuls tauchen wir in das spannende Thema des Onboardings neuer MitarbeiterInnen ein. Hier geht es nicht nur um das Begrüßen von Neuzugängen, sondern vielmehr um die Gestaltung eines integrativen Prozesses.
Im dritten Impuls fokussieren wir das Thema der digitalen internen Kommunikation. Wir werden gemeinsam erkunden, wie digitale Tools und Plattformen genutzt werden können, um die Kommunikation innerhalb des Unternehmens zu stärken und zu verbessern. Dabei stehen nicht nur Effizienz und Informationsaustausch im Fokus, sondern auch die Schaffung einer wertschätzenden und motivierenden Atmosphäre für die MitarbeiterInnen.
Nach den Impulsen begeben wir uns in ein Worldcafé und arbeiten an den drei verschiedenen Themen weiter: dem Finden authentischer Geschichten, dem Optimieren des Onboarding Prozesses und der Weiterentwicklung der internen Kommunikation.
Input: Judith Pfützenreuter & Rea Engel von mv-works | Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 M-V
Moderation: Anne Liedtke vom MakerPort Stralsund
Gesellschaft & Ehrenamt
Runde 1 (14:40 Uhr) – Digitale Tools im Ehrenamt: Best Practices
Der Frage „Ehrenamt digital oder lieber doch nicht?“ widmen wir uns mit Input und Austausch über das Potenzial von digitalen Tools im Ehrenamt. Wir stellen Tools für verschiedene Anwendungsfelder des ehrenamtlichen Engagements vor und bieten Raum zum Ausprobieren und Kennenlernen. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden wertvolle Informationen, weiterführende Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten, um ihre ehrenamtliche Arbeit erfolgreich zu digitalisieren.
Input: Dr. Ina Bösefeldt & Marie-Luise Kutzer vom Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Moderation: Katie Bell und Nadine Berlenbach vom MakerPort Stralsund
Runde 2 (16:30 Uhr) – Freifunk und Fördermöglichkeiten von Ehrenamt in M-V
Warum ist Digitalisierung auch im Ehrenamt eine große Herausforderung und welche Lösungen gibt es? Dieser Fragestellung will sich der zweite Workshop-Teil nähern und beleuchten, welche konkreten Antworten die Ehrenamtsstiftung MV hier machen kann. Besonders beleuchtet werden soll das Projekt „Freifunk fördern in MV“ und die Weiterbildungsformate.
Freifunk ist eine gemeinnützige Initiative, die sich ehrenamtlich für freie und offene Netzwerke einsetzt. Mit dem Projekt “Freifunk fördern in MV” möchte die Ehrenamtsstiftung Initiativen und Projekte, die sich dem Ausbau und Betrieb freier, nichtkommerzieller Funkdatennetzen in Mecklenburg-Vorpommern widmen stärken.
Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung von Förderung von Ehrenamt im Bundesland vorgestellt: Wo findet man passende Weiterbildungsangebote? Welche verschiedenen Förderungen gibt es im Bundesland?
Input: Christoph Groth von der Ehrenamtsstiftung MV
Moderation: Katie Bell und Nadine Berlenbach vom MakerPort Stralsund
Damit jede:r die Chance bekommt, in mehrere Themen einzutauchen, bieten wir unsere Panels in zwei Runden an.
Zum Abschluss des Tages laden wir ab 18:30 Uhr zum Netzwerken ein, um den Tag gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre mit leckeren Snacks ausklingen zu lassen.
Zur optimalen Planung der Veranstaltung bitten wir um eine Anmeldung bis zum 17. November 2023. Ebenfalls bitten wir darum, sich im Rahmen der Anmeldung für jede Panel-Runde je ein Thema auszuwählen.
Die Teilnahme an der Konferenz ist mit keinen Kosten verbunden.
Wenn du immer informiert sein möchtest, kannst du dich hier zum Newsletter anmelden:
Wir freuen uns, dich bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!