Interdisziplinäre Zusammenarbeit und kreative Innovationsprozesse für unsere Region
Am 19. und 20. Oktober 2023 fand der MAKEathon Smart Mobility in Stralsund statt – eine Initiative im Rahmen des „Digitalen MV“, die sich gezielt mit den Herausforderungen und Potenzialen intelligenter Mobilitätslösungen für die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst (FDZ) auseinandersetzte.

Hintergrund und Zielsetzung
Die Region Vorpommern-Rügen steht vor zwei zentralen Mobilitätsherausforderungen:
- Weite Distanzen für Einwohner in der alltäglichen Mobilität.
- Hohe Verkehrsbelastung in der Hauptsaison durch Individualverkehr.
Der MAKEathon verfolgte das Ziel, innovative und nachhaltige Konzepte zu entwickeln, um den Verkehrsfluss zu optimieren, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Lebensqualität für Anwohner und Besucher zu verbessern.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden drei richtungsweisende Ideen entwickelt und prämiert:
1. Platz: Autonomes Fahren – Entwicklung eines intelligenten, bedarfsgerechten ÖPNV-Systems
Als vielversprechendste Lösung wurde das Konzept des autonomen Fahrens prämiert. Es sieht den schrittweisen Aufbau eines intelligenten, bedarfsgerechten ÖPNV-Systems vor, das autonome Fahrzeuge mit bestehenden Verkehrsangeboten und On-Demand-Diensten verknüpft. Durch den Einsatz datenbasierter Steuerungssysteme sollen Fahrgastströme effizient gelenkt und Kapazitäten optimal genutzt werden. Zur Finanzierung sollen Fördermittel geprüft werden, ergänzt durch ein Jahresticket für Einwohner, das eine kostengünstige Nutzung ermöglichen soll.
2. Platz: Imagekampagne & Fahrrad-App – Förderung des Radverkehrs als nachhaltige Alternative
Ein weiteres ausgezeichnetes Konzept setzt auf die Förderung des Radverkehrs. Unter dem Motto „Deutschlands Fahrrad-Halbinsel“ soll eine Imagekampagne das Fahrrad als zentrales Verkehrsmittel auf FDZ etablieren. Ergänzend dazu wurde die Entwicklung einer Fahrrad-App konzipiert, die interaktive Karten, Tourenvorschläge und eine Übersicht über Ladestationen und Reparaturmöglichkeiten bietet. Durch Gamification-Elemente wie Punktesysteme für klimafreundliche Mobilität sollen Nutzer zusätzlich motiviert werden. Eine integrierte Schadensmeldefunktion ermöglicht es, Mängel an Radwegen direkt an die zuständigen Stellen weiterzuleiten.
3. Platz: Empfehlungs-App – KI-gestützte Reiseempfehlungen für Besucher
Die dritte prämierte Idee fokussiert sich auf die Optimierung der touristischen Besucherlenkung durch eine Empfehlungs-App. Basierend auf Wetter, Besucheraufkommen und individuellen Nutzerinteressen generiert die App personalisierte Vorschläge für Ausflüge und Veranstaltungen. Gamification-Mechanismen belohnen nachhaltige Mobilitätsentscheidungen, etwa die Nutzung des ÖPNV oder des Fahrrads. Zudem können Aktivitäten direkt über die App gebucht werden, wodurch lokale Anbieter und touristische Einrichtungen besser in den digitalen Mobilitätsprozess eingebunden werden.
Fazit und Ausblick
Der MAKEathon zeigte eindrucksvoll, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und kreative Innovationsprozesse zur Entwicklung praxisnaher Mobilitätslösungen beitragen können. Die vorgestellten Konzepte besitzen hohes Skalierungspotenzial und können als Grundlage für die Weiterentwicklung intelligenter Verkehrssysteme in der Region dienen.